Warum Werden Kommas Gesetzt?
Barbara Faber
- 0
- 96
Das Komma (Plural: Kommata) hat in der Schriftsprache die Funktion, Teile des Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch wird dein Text übersichtlicher, sodass das Lesen vereinfacht wird. Auch der Sinn deines Textes bleibt unverfälscht vorhanden.
Contents
- 1 Warum Kommas Leben retten?
- 2 Wann werden keine Kommas gesetzt?
- 3 Ist Kommas richtig?
- 4 Warum kommt vor wie ein Komma?
- 5 Warum Satzzeichen so wichtig sind?
- 6 Wo kommen die Kommas hin?
- 7 Wann kommt vor um kein Komma?
- 8 Wann setzt man bei oder ein Komma?
- 9 Wie gewünscht haben wir Komma?
- 10 Wie schon so oft Komma?
- 11 Wo ein Komma tödlich ist?
- 12 Warum steht vor um ein Komma?
- 13 Wo ein Komma tödlich ist?
- 14 Was versteht man unter Interpunktion?
Warum Kommas Leben retten?
Nur ein Komma kann Opa jetzt noch das Leben retten: Komm, wir essen, Opa. Aber nicht nur ihm. Komma bedeutet übersetzt „Einschnitt“ und soll beim Eingliedern eines langen Satzes helfen. Vergisst man ein Komma, kann das die Bedeutung des Satzes völlig verändern und, wie man bei Opa sieht, Leben retten!
Wann werden keine Kommas gesetzt?
Kein Komma wird gesetzt, wenn das Wort mitten im Satz vorkommt oder am Satzanfang steht. Beispiel: Das ist mir aber wichtig!
Ist Kommas richtig?
Wann muss ich ein Komma setzen? Regeln bei der Kommasetzung: Zwischen Haupt- und Nebensätzen wird ein Komma gesetzt, genauso wie bei Aufzählungen, Infinitivgruppen, Partizipgruppen, zusätzen, Einschüben und Hervorhebungen.
Warum kommt vor wie ein Komma?
a) Verpflichtendes Komma vor „als“ und „wie“: Vor „wie“ und „als“ steht ein Komma, wenn danach ein ganzer Satz folgt. Dass dies der Fall ist, erkennst du ganz einfach daran, dass nach „als“ und „wie“ wieder ein Verb in der Personalform steht.
Warum Satzzeichen so wichtig sind?
Das Komma dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur (Wikipedia). Und manchmal können Kommas auch leben retten
Wo kommen die Kommas hin?
Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen. Zwei Hauptsätze Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß. Hauptsatz und Nebensatz Die Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben.
Wann kommt vor um kein Komma?
Es wird kein Komma gesetzt, wenn das Wort um als Präposition benutzt wird. Zum Beispiel: Tina läuft um die Schule herum. Sie trifft sich um 12 Uhr mit Frau Müller.
Wann setzt man bei oder ein Komma?
Hauptsätze, die mit „und“ beziehungsweise „oder“ verbunden sind, werden nicht mehr durch ein Komma voneinander getrennt. Sie können jedoch das Komma setzen, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen oder um möglichen Missverständnissen vorzubeugen.
Wie gewünscht haben wir Komma?
Wie gewünscht(,) senden wir Ihnen die Angebote für beide Produktvarianten. Aber Vorsicht! Sie müssen dann unbedingt ein Komma setzen, wenn es dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden.
Wie schon so oft Komma?
Dadurch bin ich dann auch wie so oft auf einen Ihrer Blogeinträge gestoßen. Dadurch bin ich dann auch, wie so oft, auf einen Ihrer Blogeinträge gestoßen. Diese beiden Versionen sind korrekt. Man muss keine Kommas setzen, aber man darf die Wendung auch als Einschub abtrennen.
Wo ein Komma tödlich ist?
Denn in diesem Fall, man stelle sich eine Situation im Mittelalter vor, entscheidet das Komma über Leben und Tod: Hängt ihn nicht, begnadigt. Hängt ihn, nicht begnadigt. Im ersten Fall kommt die betreffende Person mit dem Leben davon; im zweiten leider nicht.
Warum steht vor um ein Komma?
Ein Komma steht nur vor der Konjunktion um, aber nicht, wenn um als Präposition oder Adverb gebraucht wird. Die Konjunktion um steht immer gemeinsam mit dem Wort zu: Ich fuhr zu ihm, um ihn zu fragen. Um erfolgreich zu sein, braucht es Durchhaltevermögen.
Wo ein Komma tödlich ist?
Denn in diesem Fall, man stelle sich eine Situation im Mittelalter vor, entscheidet das Komma über Leben und Tod: Hängt ihn nicht, begnadigt. Hängt ihn, nicht begnadigt. Im ersten Fall kommt die betreffende Person mit dem Leben davon; im zweiten leider nicht.
Was versteht man unter Interpunktion?
Unter Interpunktion (von lateinisch interpunctio, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.