Warum Sind Blaue Flecken Blau?
Barbara Faber
- 0
- 28
In der ersten Phase sieht das Hämatom äußerlich rot aus. Die kleinen Kapillare platzen und Blut tritt ins Gewebe aus. Die rote Färbung wird durch den roten „Farbstoff“ im Blut, dem Hämoglobin, verursacht. In der zweiten Phase gerinnt das Blut, wodurch sich das Hämatom dunkelrot bis blau färbt.
Contents
- 1 Was ist der Grund für blaue Flecken ohne sich gestoßen zu haben?
- 2 Warum bilden sich blaue Flecken?
- 3 Wann ist ein blauer Fleck gefährlich?
- 4 Welcher Mangel bei blauen Flecken?
- 5 Wann sollte man mit einem blauen Fleck zum Arzt?
- 6 Kann ein blauer Fleck Thrombose sein?
- 7 Was ist ein Abgekapseltes Hämatom?
- 8 Welche Vitamine bei Bluterguss?
- 9 Kann man einfach so blaue Flecken bekommen?
- 10 Wie sehen die Flecken bei Leukämie aus?
- 11 Kann ein blauer Fleck größer werden?
- 12 Wann muss ein Hämatom operativ entfernt werden?
Was ist der Grund für blaue Flecken ohne sich gestoßen zu haben?
Einige Hämatome treten ohne eine offensichtliche Verletzung auf, was ein Anzeichen für eine Erkrankung sein kann. Dabei handelt es sich in der Regel um schwerwiegende Krankheiten, die in die Hände von Ärzten gehören. Dazu zählen: Infektionen, Blutgerinnungsstörungen, Diabetes oder gewisse Krebsarten.
Warum bilden sich blaue Flecken?
Ein blauer Fleck ist ein Hämatom, also ein kleiner Bluterguss auf der Hautoberfläche. Durch einen Stoß werden winzige Blutgefäße – sogenannte Kapillaren – verletzt und eine minimale Menge Blut gelangt ins Unterhautgewebe. Wenige Tage später macht sich das Blut als blauer Fleck bemerkbar.
Wann ist ein blauer Fleck gefährlich?
Wann Sie zum Arzt gehen sollten, ist beispielsweise: wenn der Bluterguss im Bereich der Augen oder in der Nähe von Gelenken sitzt. bei starken Prellungen am Kopf oder im Genitalbereich. wenn der Bluterguss wandert, sehr groß ist oder ohne ersichtlichen Grund aufgetreten ist.
Welcher Mangel bei blauen Flecken?
Ein Vitamin-K-Mangel äußert sich durch verstärkte Blutungen bei Verletzungen, blaue Flecken, Nasenbluten und Schleimhautblutungen. Ein Mangel ist – mit Ausnahme bei Neugeborenen – sehr selten.
Wann sollte man mit einem blauen Fleck zum Arzt?
Hämatom – Wann zum Arzt? Bei gesunden Menschen heilen Blutergüsse meist unproblematisch ab. Wenn das Hämatom sehr groß ist, dick anschwillt oder stark schmerzt, sollte ein Arzt konsultiert werden. Ebenso wenn Kreislaufbeschwerden erkennbar oder Körperfunktionen eingeschränkt sind.
Kann ein blauer Fleck Thrombose sein?
Thrombose: Aussehen
Eine tiefe Beinvenenthrombose geht beispielsweise in vielen Fällen mit einer rötlich-bläulichen Verfärbung der betroffenen Stelle(n) einher. Zudem können im Falle einer Thrombose blaue Flecke entstehen und die Venen treten deutlich unter der Hautoberfläche hervor.
Was ist ein Abgekapseltes Hämatom?
Im ungünstigsten Fall kann ein tief im Muskelgewebe sitzendes Hämatom nicht vollständig aufgelöst (resorbiert) werden. Mit der Zeit kapselt es sich ab und verkalkt. Ein solches abgekapseltes, verhärtetes Hämatom kann recht weh tun und ebenfalls Muskeln und Gelenke in ihrer Funktion behindern.
Welche Vitamine bei Bluterguss?
Wer schon bei leichten Prellungen blaue Flecken bekommt, hat vermutlich ein schwaches Bindegewebe. Das Bindegewebe kann von innen mit den Vitaminen C und K gestärkt werden. Zitrusfrüchte oder Erdbeeren enthalten Vitamin C – aus Sauerkraut und beispielsweise Spinat bekommt der Körper Vitamin K.
Kann man einfach so blaue Flecken bekommen?
Wenn blaue Flecke, auch Hämatome genannt, häufig ohne offensichtlichen Grund auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Hämatome sind in in den meisten Fällen harmlos und verschwinden nach wenigen Tagen von selbst wieder. Doch wenn blaue Flecke oft ohne Grund auftreten, solle man zum Arzt gehen.
Wie sehen die Flecken bei Leukämie aus?
Hautveränderungen bis hin zum Ausschlag können ebenso auftreten wie Zahnfleischwucherungen und eine Neigung zu Blutungen beispielsweise am Zahnfleisch, in der Nase oder in Form von Blutergüssen oder blauen Flecken. Die Anfälligkeit für Infektionen steigt, und häufig vergrößern sich Leber und Milz.
Kann ein blauer Fleck größer werden?
Wann kann ein Bluterguss gefährlich werden? Ist ein Bluterguss besonders groß, sollte ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. Wenn der Bluterguss sehr lange anhält oder wenn sich Blutergüsse dauerhaft immer wieder (sogar ohne ersichtlichen Grund) zeigen, dann muss ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Wann muss ein Hämatom operativ entfernt werden?
Bei größeren Hämatomen besteht allerdings die Gefahr, dass das umgebende Gewebe dauerhaft geschädigt wird oder es zu einer Infektion kommt. In diesen Fällen stellt nur die operative Entfernung des Hämatoms eine sinnvolle Therapie dar.