Warum Riecht Eiter?

In vielen Fällen riecht der Eiter neutral oder süßlich, allerdings können auch deutlich abstoßende Gerüche entstehen. Wenn beispielsweise Escheria-coli-Bakterien – die in Darm und Exkrementen vorkommen – eine eitrige Infektion verursachen, kann der Eiter nach Fäkalien riechen.

Was sind die Merkmale des Eiters?

Wichtige Merkmale sind die Farbe von blassgelb über grüngelb bis zu grünblau, die Konsistenz von dünnflüssig bis festschleimig und der Geruch, welcher von „geruchslos“ bis hin zu „süßlich“ oder „fötide“ variieren kann. Diese ersten Merkmale können schon Hinweise auf den Ursprung des Eiters und die Keimbesiedelung in der Wunde geben.

Wie wirkt sich ein Eiter auf den Geruch aus?

Die Bakterien nehmen darüber hinaus auch einen wesentlichen Einfluss auf den Geruch des Eiters. Erst wenn der Eiter austrocknet, hat der Körper mit dem Heilungsvorgang begonnen. Wie bereits erwähnt wird die Bildung von Eiter als eine natürliche Abwehrreaktion des menschlichen Körpers angesehen.

Was ist ein Eiter und warum ist er gefährlich?

Eiter gehört zur natürlichen Wundreinigung des Körpers. Es handelt sich um aufgebrauchte weiße Blutkörperchen, die zur Bekämpfung von Infektionen wichtig sind. Allerdings beinhaltet Eiter meistens auch abgetötete oder noch lebende Krankheitserreger und ist deswegen gefährlich – wenn er in einer Wunde verbleibt.

Was passiert wenn der Eiter nicht ausgelassen wird?

Durch das Aufbrechen des Eiters kann eine Infektion des Blutes verhindert werden und der Eiter kann abfließen. Dies entlastet die Wunde und fördert somit die Heilung. Allerdings heilen kleinere Wunden und Pickel auch dann, wenn der Eiter nicht ausgelassen wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published.