Warum Macht Seife Sauber?
Barbara Faber
- 0
- 122
Seife ist ein sogenanntes Tensid. Tenside haben alle einen ähnlichen chemischen Aufbau und sind in der Lage, die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern. Sie bestehen aus einem wasserliebenden (hydrophilen) und einem fettliebenden (lipophilen) Teil.
Contents
- 1 Warum ist Seife so reinigend?
- 2 Wie wirkt sich Seife auf die Haut aus?
- 3 Warum kann Seife Schmutz lösen?
- 4 Wie wirkt Seife auf Schmutz?
- 5 Warum löst sich Seife in Wasser?
- 6 Warum schadet Seife der Haut?
- 7 Welche Nachteile hat das Waschen mit Seife?
- 8 Wie gut reinigt Seife?
- 9 Was macht eine gute Seife aus?
- 10 Warum löst Seife die Oberflächenspannung?
- 11 Warum verringert Seife die Oberflächenspannung von Wasser?
- 12 Warum sind Seifen alkalisch in Wasser?
- 13 Warum keine Seife im Gesicht?
- 14 Was ist besser für die Haut Seife oder Duschgel?
- 15 Warum Seife statt Duschgel?
- 16 Warum ist eine Seife Waschaktiv?
- 17 Was macht Seife mit Bakterien?
- 18 Was ist Seife Chemisch gesehen?
- 19 Was ist der pH Wert von Seife?
Warum ist Seife so reinigend?
Das Besondere an Seife und der Grund für ihre reinigende Wirkung ist ihre Eigenschaft, die Oberflächenspannung des Wassers herabzusetzen. Denn Seife besitzt eine viel geringere Oberflächenspannung als reines Wasser.
Wie wirkt sich Seife auf die Haut aus?
Die Wirkung von Seife in Kürze erklärt: Seife zerstört die Membranen von Bakterien und Viren. Seife sorgt dafür, dass Bakterien, Viren, Keime und Schmutz von der Haut gelöst werden. Anschließend werden die gelösten Partikel unter fließenden Wasser weggespült.
Warum kann Seife Schmutz lösen?
Das liegt an ihren winzigen Bestandteilen, den Seifen-Molekülen. Die haben zwei Seiten: Die eine dockt leicht an die Teilchen von Fett und Schmutz an. Das andere Ende hängt sich dagegen gern an Wasser-Moleküle. So kann das Wasser die Schmutzteilchen mitziehen und von der Haut lösen.
Wie wirkt Seife auf Schmutz?
So sorgen Tenside für die Verbindung zwischen Wasser und Fett. Durch den Wasserstrom können so die Fette oder Öle dann von den Händen gewaschen werden. Die Seife ist also der Vermittler zwischen fett- und ölhaltigem Dreck und Wasser, indem sie den Dreck an die eine und das Wasser an die andere Hand nimmt.
Warum löst sich Seife in Wasser?
An der Wasseroberfläche ordnen sich die Seifenteilchen anders an, damit der wasserliebende Kopf immer im Wasser bleibt: Sie strecken das Schwänzchen in die Höh, also in die Luft.
Warum schadet Seife der Haut?
Bei sehr häufigem Händewaschen mit Seife kann der Säureschutzmantel der Haut dennoch dauerhaft angegriffen und durchlässig werden. Dadurch können Keime und andere Schadstoffe schneller in die Haut eindringen und Allergien, Reizungen oder Ekzeme (d.h. Entzündungen der Haut) verursachen.
Welche Nachteile hat das Waschen mit Seife?
Seife in Waschmitteln soll die Wäsche nicht reinigen, sondern zu starkes Schäumen verhindern. Die Nachteile der Seife sind: Seife entfernt nicht nur vorhandenen Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut. Dies kann, besonders bei zu häufigem Waschen, zu rissiger, rauer Haut führen.
Wie gut reinigt Seife?
Die Waschmoleküle umhüllen den Schmutz, der im Fett der Haut sitzt. So lässt sich auch hartnäckiger Dreck lösen. Und genau dieser Mechanismus macht auch den meisten Viren-Arten den Garaus, wie etwa dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2. Die Hülle der Viren besteht aus Fetten (Lipiden).
Was macht eine gute Seife aus?
Der natürliche Säureschutzmantel hält die Hautoberfläche leicht sauer auf einem pH-Wert von 4,8 bis 5,3. Seife hat einen pH-Wert von 8 bis 11 und ist damit alkalisch. Beim Einseifen erhöht sich der pH-Wert der Haut ebenfalls kurzfristig auf 8 bis 11. Dabei wird auch ein Teil der ‘guten’ Hautbakterien abgetötet.
Warum löst Seife die Oberflächenspannung?
Gibt man Spülmittel oder Seife auf Wasser, so wendet sich der wasserliebende Teil den Wassermolekülen zu und drängt sich zwischen diese. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers verringert.
Warum verringert Seife die Oberflächenspannung von Wasser?
Ganz einfach: Die Seifenmoleküle sind so beschaffen, dass sie sich zwischen die Wassermoleküle setzen. Dadurch lösen sie das feste Netz auf und verringern die Oberflächenspannung. Die logische Folge – die Büroklammer geht unter!
Warum sind Seifen alkalisch in Wasser?
Ohne Seife würde das Wasser einfach abperlen. Aber der pH-Wert! Da Seifen aber Salze aus einer starken Base, nämlich NaOH, und einer schwachen Säure, der Fettsäure, sind, reagieren sie in Wasser stark alkalisch.
Warum keine Seife im Gesicht?
Der alkalische pH-Wert bei Klar Seifen verhindert durch die hochpflegenden Öle und Substanzen ein übermäßiges Austrocknen der Haut.
Was ist besser für die Haut Seife oder Duschgel?
Duschgele eignen sich für hautfreundliches Duschen besser. Denn im Vergleich zu den meisten Seifenstücken enthalten sie pflegende Inhaltsstoffe. Der pH-Wert von Duschgels passt darüber hinaus besser zum pH-Wert der Haut. Klassische Seifen hingegen sind alkalisch und bilden zusammen mit Wasser eine Lauge.
Warum Seife statt Duschgel?
Seife: Im Gegensatz zum Duschgel sind diese alkalisch und bilden in Verbindung mit Wasser eine Lauge. Diese strapaziert, deutlich stärker als flüssiges Duschgel, den natürlichen Säureschutzmantel unserer Haut.
Warum ist eine Seife Waschaktiv?
Seifen sind chemisch gesehen Natrium- bzw. Kalium-Salze von Fettsäuren. Sie gehören zu den waschaktiven Substanzen, auch Tenside genannt. Sie bestehen aus einer langen hydrophoben, also wasserabweisenden, aber lipophilen (fettliebenden) Kohlenstoffkette und einem hydrophilen (wasserliebenden) Kopf.
Was macht Seife mit Bakterien?
5. Seife tötet Bakterien: falsch. Sie tötet sie nicht, sondern hilft, die Bakterien von der Haut abzulösen, sodass sie vom Wasser abgespült werden können. Aus diesem Grund sind auch antibakterielle Seifen nicht nur hinfällig, sondern auch umweltschädlich.
Was ist Seife Chemisch gesehen?
Seifen entstehen durch Spaltung von Fetten, den Estern des Glycerols (Glycerin) mit langkettigen Carbonsäuren mittels Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxiglösung. Es entstehen neben Glycerol die entsprechenden Salze der Fettsäure. Diese Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet man als Seifen.
Was ist der pH Wert von Seife?
pH-Wert 9. Die herkömmliche Seife hat einen alkalischen pH-Wert zwischen 9 und 10, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zerstört und sie austrocknet.