Warum Festplatte Kaputt?
Barbara Faber
- 0
- 24
Festplatten haben eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren, dann gehen sie in der Regel durch ganz normalen Verschleiß kaputt. Je mehr eine Festplatte beansprucht (=lese/schreibvorgänge) wird, desto schneller geht sie kaputt. Ansonsten sind Erschütterung, Überhitzung und Flüssigkeitsschäden die häufigsten Ursachen.
Contents
Was passiert wenn eine Festplatte kaputt ist?
Viele mechanische, bewegliche Bauteile gepaart mit elektronischen Komponenten müssen für eine funktionierende Festplatte vollständig harmonieren. Gehen einzelne Elemente kaputt, z.b. die Schreib-Leseköpfe, der Motor, die Lager oder das PCB (das Motherboard der HDD), kommt es zum Ausfall.
Warum geht meine Festplatte schleichend kaputt?
Vielmehr gibt es Anzeichen, dass Ihre Festplatte schleichend kaputtgeht. Wenn immer mehr fehlerhafte Sektoren bei einer Festplatte auftauchen, dann heißt dies, dass diese in absehbarer Zeit kaputtgehen wird. Denn irgendwann sind einfach zu viele Sektoren beschädigt, so dass kein Ausweichen mehr möglich ist.
Was ist der häufigste Defekt einer Festplatte?
Selbst wenn eine HDD gezielt für bestimmte Einsatzbedingungen und nach Zuverlässigkeit ausgewählt wurde, kommt es nicht selten vor, dass die Festplatte nach einiger Zeit einen Defekt aufweist. Dass die HDD nicht erkannt wird, ist wie auch bei der SSD der wohl häufigste Defekt.
Wie bewahre ich eine kaputte Festplatte auf?
Legen Sie mindestens eins der Backups auf Ihrer Festplatte in ein feuerfestes Behältnis, um es dort auch im Brandfall sicher aufzubewahren Am besten ist es, wenn Sie auf den Ernstfall vorbereitet sind, so dass Ihnen eine kaputte Festplatte gar nicht erst den letzten Nerv rauben kann.