Warum Einen Schwerbehindertenausweis?
Barbara Faber
- 0
- 47
Ein Schwerbehindertenausweis dient als Nachweis über den Grad der Behinderung (GdB) und zeichnet damit die Schwere der Behinderung einer Person aus. Mit einem Schwerbehindertenausweis ist es möglich, verschiedene Rechte und Nachteilsausgleiche in Anspruch zu nehmen.
Was passiert wenn der Schwerbehindertenausweis verschlechtert ist?
Wenn sich der Gesundheitszustand wesentlich verändert, das heißt verbessert oder verschlechtert hat, sind Inhaber des Schwerbehindertenausweise verpflichtet, dies dem Versorgungsamt mitzuteilen, damit gegebenenfalls der GdB und die Merkzeichen neu festgesetzt werden können.
Wie lange dauert ein Schwerbehindertenausweis?
Die Bearbeitungszeit des Antrags eines Schwerbehindertenausweis kann mehrere Wochen dauern. Der Antrag auf Einschätzung des Grades der Behinderung wird auch gestellt, wenn der Schwerbehindertenausweis abläuft und verlängert werden soll. In dem Antrag müssen unter anderem Angaben zu behandelnden Ärzten und Ärztinnen gemacht werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schwerbehinderung und einem Schwerbehindertenausweis?
Ab einem Grad von 20 gilt man als behindert. Schwerbehinderung liegt bei einem Grad von mindestens 50 vor. Erst dann können Betroffene einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Liegen mehrere Erkrankungen vor, wird ein Gesamt-Grad der Behinderung gebildet, wobei die einzelnen Grade nicht addiert werden.